Ausbildung und Praktikum
Ausbildung, Studium und Praktikum bei der Stadt Bamberg: Gestalten Sie Bamberg mit!
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Ausbildung bei der Stadt Bamberg interessieren und heißen Sie herzlich willkommen. So vielfältig und interessant das Leben in der UNESCO-Welterbestadt Bamberg ist, so facettenreich ist auch unser Ausbildungsplatzangebot.
Mit jährlich ca. 60 Auszubildenden in rund 20 verschiedenen Ausbildungsberufen und Studienplätze investieren wir in die Zukunft und bekennen uns zur sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung als Ausbildungsbetrieb. Wir bieten eine fundierte Ausbildung u. a. in den Bereichen Verwaltung, Technik, IT, Forstverwaltung, Gartenamt, Gestaltung und Handwerk.
Egal ob qualifizierender Hauptschul- bzw. Mittelschulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife: Bei uns finden Sie mit jedem Schulabschluss einen interessanten Ausbildungsberuf. Wir freuen uns, wenn sich Ausbildungssuchende aller Nationalitäten von unserem Ausbildungsplatzangebot angesprochen fühlen. Die weltoffene Stadt Bamberg lebt von der kulturellen Vielfalt ihrer Bürgerinnen und Bürger, welche sich auch in der Vielfalt der Beschäftigten der Stadtverwaltung widerspiegelt.
Den Auszubildenden der Stadt Bamberg stehen während der gesamten Ausbildungszeit ein/eine Ausbilder/-in bzw. Ausbildungsbeauftragte in den Fachämtern mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem werden sie durch die Ausbildungsleitung sowie Jugend- und Auszubildendenvertretung begleitet und gefördert.
Das bieten wir Ihnen
- Vielfältige Tätigkeitsfelder in sechs Referaten und rund 35 Fachämtern
- Beratung und Begleitung während und nach der Ausbildung, dem Studium (Fortbildungsmaßnahmen, Workshops, Projekte)
- Wöchentlicher Lernnachmittag für alle Auszubildenden und Anwärter/-innen
- Attraktive Vergütung auf der Grundlage des Bayerischen Besoldungsgesetzes bzw. des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes:
- Hohe Übernahmechancen in den klassischen Verwaltungsausbildungsberufen
- Perspektiven und Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung bzw. dem Studium
- Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
- Großzügige Gleitzeitregelung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch zahlreiche flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitmodelle, Telearbeit etc.
- Freizeitangebote und Angebote der Gesundheitsprävention
- Chancengleichheit
Unser Ausbildungsplatzangebot im Überblick
Anerkannte Ausbildungsberufe nach dem Berufsbildungsgesetz
Elektroniker/in Betriebstechnik (m/w/d) (PDF, 441 kB, 07.05.2020)
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Archiv (m/w/d) (PDF, 479 kB, 07.05.2020)
Fachinformatiker/in Systemintegration (m/w/d) (PDF, 465 kB, 16.07.2020)
Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) (PDF, 492 kB, 07.05.2020)
Forstwirt/in (m/w/d) (PDF, 486 kB, 07.05.2020)
Fotograf/in (m/w/d) (PDF, 470 kB, 16.07.2020)
Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) (PDF, 493 kB, 16.07.2020)
Gärtner/in Zierpflanzenbau (m/w/d) (PDF, 482 kB, 07.05.2020)
IT-System-Kaufmann / IT-System-Kauffrau (m/w/d) (PDF, 475 kB, 07.05.2020)
Kfz-Mechatroniker/in Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d) (PDF, 441 kB, 07.05.2020)
Maskenbildner/in (m/w/d) (PDF, 480 kB, 07.05.2020)
Straßenwärter/in (m/w/d) (PDF, 471 kB, 07.05.2020)
Techn. Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (m/w/d) (PDF, 489 kB, 07.05.2020)
Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) (PDF, 470 kB, 16.07.2020)
Ausbildungsangebote in den Beamtenlaufbahnen der Qualifizierungsebene 2 und 3
Verwaltungswirt/in Kommunalverwaltung (m/w/d) (PDF, 504 kB, 07.05.2020)
Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH) in der Kommunalverwaltung (m/w/d) (PDF, 480 kB, 07.05.2020)
Ausbildungsplätze 2022
Ausbildungsangebote in den Beamtenlaufbahnen der Qualifizierungsebene 2 und 3
Die Anmeldefrist für das Auswahlverfahren für eine Einstellung zum 01.09.2022 für die Qualifizierungsebene 2 läuft ab dem 1. Februar 2021 bis zum 5. Mai 2021.
Verwaltungswirt/in Kommunalverwaltung (m/w/d)
Für das Auswahlverfahren der Qualifizierungsebene 3 läuft die Anmeldefrist ab dem 15. März 2021 bis zum 4. Juli 2021.
Duales Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) (m/w/d)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der Stadt Bamberg und laden Sie den Antrag auf Zulassung zum Auswahlverfahren bis zum jeweiligen Fristende hoch.
Weitere Informationen zum Ausbildungsplatzangebot:
Personal- und Organisationsamt
Heinrichsdamm 1
96047 Bamberg
Telefon: 0951 87-4040, -4041, -4042, -4044
Fax: 0951 87-1974
E-Mail: Kontaktformular
Datenschutzinformation: Datenschutzinformation
Praktikum bei der Stadt Bamberg
Schnupper- und Schülerpraktikum
In allen unseren Ausbildungsberufen sind für interessierte Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund Schnupperpraktika ganzjährig möglich (ausgenommen in den Sommer- und Weihnachtsferien). Das Mindestalter für ein freiwilliges Schnupperpraktikum liegt bei 15 Jahren und für ein vorgeschriebenes Betriebspraktikum während der Schulzeit bei 14 Jahren. Bewerbungen sind jederzeit willkommen. Bei Interesse senden Sie bitte eine schriftliche Bewerbung mit
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Kopie des letzten Schulzeugnisses
- Aktueller Haftpflichtversicherungsnachweis (Schule oder privat)
per E-Mail an ausbildung@stadt.bamberg.de
Fragen & Anregungen:
Michaela Blumm, E-Mail: ausbildung@stadt.bamberg.de, Tel.: 0951 87-4041, Fax: 0951 87-1974
Studentische und sonstige Praktika
Für Studierende besteht die Möglichkeit auf Anfrage in den unterschiedlichsten Fachämtern ein freiwilliges, ein nachgewiesenes Pflichtpraktikum oder auch Praxissemester zu absolvieren. Bei Interesse senden Sie bitte eine schriftliche Bewerbung mit
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Aktueller Immatrikulationsbescheinigung
- Aktueller Nachweis einer Haftpflicht- und Krankenversicherung
per E-Mail an ausbildung@stadt.bamberg.de
Fragen & Anregungen:
Susanne Sennefelder, E-Mail: ausbildung@stadt.bamberg.de, Tel.: 0951 87-4040, Fax: 0951 87-1974
Allgemeine Hinweise zur Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Bitte beachten Sie die in unseren Ausschreibungen beschriebenen Bewerbungsverfahren sowie die jeweiligen Bewerbungsfristen. Bewerbungen, die außerhalb unserer Bewerbungsfristen eingehen, können nicht in bei der Auswahl berücksichtigt werden. In der Regel benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Letztes Schulzeugnis
- Nachweis über Praktika
- Ggf. sonstige Nachweise über vorhandene Schul-, Berufs-, Studienabschlüsse, Arbeitszeugnisse
- sonstige relevante Bescheinigungen
Haben Sie noch Fragen rund um Ihre Bewerbung im Bereich Ausbildung, Studium und Praktikum? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.